Psychotherapie zur Behandlung psychischer Störungen
Mein Behandlungsspektrum umfasst folgende Störungsbilder:
- Angststörungen (z.B. Agoraphobie, Panikstörung, Hypochondrie)
- Anpassungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörung
- Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität (AD(H)S)
- Depression und Burnout
- Eßstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden und Schmerzstörungen
- Sexuelle Funktionsstörungen (z.B. fehlendes Verlangen, Erektile Dysfunktion, Vaginismus)
- Suchterkrankungen
- Zwangserkrankungen
Bei körperlichen Erkrankungen (wie z.B. Krebs, Herzerkrankungen, Schlaganfällen, Rheuma etc.) bietet die psychotherapeutische Behandlung Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten, Schmerzen und depressiven Reaktionen. Außerdem kann sie helfen, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Ihre Lebensqualität trotz bestehender Einschränkungen zu verbessern.
Meine Arbeitsweise zur Behandlung psychischer Störungen
Vom Grundsatz her arbeite ich kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Hierbei geht es im wesentlichen darum, dysfunktionale, also nicht hilfreiche und problemaufrechterhaltende, Denk- u. Verhaltensmuster zu verändern sowie um den Aufbau oder die Verbesserung spezifischer Kompetenzen im Umgang mit Problemen. Die verhaltenstherapeutische Arbeit ergänze ich mit stärker emotionsfokussierten Verfahren wie der Hypnotherapie, der Ego-State-Therapie und der Schematherapie (Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen bzw. den inneren Eltern und dem inneren Kind), dem EMDR und der Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (Interventionen der Traumatherapie bzw. zur Emotionsregulation). Auch gewinnbringend finde ich die Akzeptanz-u. Commitment Therapie, die vor allem auf Selbstakzeptanz, persönliche Ziele und Werte fokussiert.
Zur Abklärung der Notwendigkeit einer Behandlung erfolgen Psychotherapeutische Sprechstunden oder/und Probatorische Sitzungen.
Unter Berücksichtigung diagnostischer und ethischer Aspekte werden Therapieziele und Interventionen gemeinsam besprochen, geplant und, wenn notwendig, auch verändert.
Die therapeutische Arbeit ist ein Prozeß, der sich – je nach Schwere und Chronifizierung der Symptomatik- über mehrere Monate oder gar Jahre erstrecken kann – aber nicht muß.
Sollten Sie Fragen haben zum Ablauf oder zur Kostenübernahme, kontaktieren Sie mich gerne jederzeit.
Burnout Prävention/Stress- u. Resilienz-Coaching
Ich bin sehr daran interessiert, präventive Ansätze zu fördern und biete Coaching für Menschen an, die aktiv für ihr Wohlbefinden sorgen und mehr Achtsamkeit in ihr Leben integrieren möchten.
Burnout-Prävention bedeutet, aktiv für sich zu sorgen, bevor Stress und Erschöpfung Überhand nehmen.
Im Rahmen eines Stress-Resilienz-Coachings unterstütze ich Menschen dabei, ihre mentale Widerstandskraft zu stärken, stressige Situationen gelassener zu bewältigen und sich nach Herausforderungen schneller zu regenerieren. Besonders wertvoll ist es für alle, die beruflich und/oder privat hohen Anforderungen ausgesetzt sind.
Durch gezielte Maßnahmen und gesunde Gewohnheiten kann jeder lernen, seine innere Stärke zu fördern, resilient zu werden und diese Resilienz langfristig zu bewahren.
Kernelemente eines Stress-u. Resilienz-Coachings
– Besser mit Stress umgehen – Achtsamkeit & Stressmanagement
– Emotionale Stabilität fördern – Emotionale Kontrolle & Selbstregulierung
– Denkmuster – hilfreiches und zielführendes Denken trainieren
– Selbstvertrauen – Innere Sicherheit aufbauen und sich selbst vertrauen
– Selbstfürsorge – was brauche ich, damit es mir gut geht?
– Work-Life-Balance – Grenzen setzen und Erschöpfung vermeiden, gesunde Routinen etablieren
– Motivation – Unterstützung bei Veränderungsprozessen (z. B. Sport, Ernährung)
– Beziehungsgestaltung – gute Beziehungen aufbauen und pflegen